Die Methode des agilen Prozessmanagements
Über dieses Buch
Was uns beim Schreiben wichtig gewesen ist
Ein Buchprojekt kann man auf viele Arten und Weisen beginnen. Bei Scribble starteten wir mit einer neuartigen Herangehensweise, indem wir Sie als Leser bereits in die Buchgestaltung und somit in den Entstehungsprozess einbezogen haben.
Gemeinsam mit dem Autor konnten Sie Scribble in Ihrem Unternehmen testen und ausprobieren sowie Ihre Erkenntnisse und Gestaltungsbeispiele als Co-Autoren in das Buch einbringen.
Bei allen Co-Autoren bedanken wir uns somit mit einer kostenlosen e-book Version.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Überblick
Veränderung der bestehenden Arbeitswelt
Problemstellung in der Gestaltung von dynamischen Ablauforganisationen
Was soll mit dem vorliegenden Buch beantwortet werden?
Vorgehensweise und Methodik
TEIL 1
Prozessmanagement im Vergleich zum Qualitätsmanagement
Der Begriff des Prozessmanagements in der betrieblichen Praxis
Definition des Begriffes Qualitätsmanagement
Die Abgrenzung zwischen Prozess- und Qualitätsmanagement
Anleihen des Prozessmanagements aus dem Projektmanagement
Die Gemeinsamkeiten von Projekt- und Prozessmanagement
Planung in den unterschiedlichen Betrachtungen der gängigen Projektmanagementmethoden
Agile Projektmanagementmethoden
Die agile Projektmanagementmethode Scrum
Erstellung der Methodik des agilen Prozessmanagements
Der Weg von der traditionellen dokumentenorientierten zur personenorientierten Vorgehensweise
Die traditionelle Methode des Prozessmanagements
Der Ansatz der Methode des wissensbasierten Arbeitens in Organisationen
Die Methode Scribble
Die Rollen in Scribble
Die Tools in der Anwendung von Scribble
Die Phasen in der Anwendung von Scribble
Die Visualisierungformen in Scribble
Simulation und Training in der Gestaltungsphase als erster Schritt der Prozessimplementierung
Die Minimalkriterien einer Prozessdokumentation
Die Voraussetzungen für Scribble
TEIL 2
Beispiele aus der Praxis
Die Anwendung der Methode Scribble am Beispiel „Bildungseinrichtung“
Beschreibung von Praxisbeispielen der Co-Autoren unterschiedlicher Branchen
Expertenbefragung
Erste Stimmen zu Scribble.
„Charmant an der Methode finde ich die klaren Implementierungsregeln und die Einfachheit in der Anwendung.“
Dr. Herbert Gölzner, FH-Professor
„Scribble trägt zur situativen, lernenden Organisation (SLO) bei. Dadurch sichern Unternehmen ihr Überleben nachhaltig – weil sie schnell, innovativ und attraktiv werden“
Dipl.-Soz.Wiss. Stefan Kalle
„Scribble gefällt mir sehr gut, da Sie die innovativen Bestandteile von Scrum sinnvoll auf das Anwendungsgebiet des Prozessmanagements transferieren, ohne dabei zu strikt an das Scrum-Framework gebunden zu sein, sondern stattdessen andere nützliche Elemente integrieren.“
Dominik Seitzer
„Das Buch unterstützt bei der Gestaltung einer dynamischen und gleichzeitig stabilen Organisationsstruktur. Mit bebilderten Beschreibungen zur Verwendung von Scribble, wird die Methode auch erlebbar und anwendbar.“
Gunter Endres
(Redakteur von GENOGRAPH und stv. Pressesprecher Baden-Württenbegischer Genossenschaftsverband e.V.)
Der Autor

Manfred Brandstätter
Manfred Brandstätter ist Wirtschaftstrainer, Gründungsmitglied und Dozent eines betriebswirtschaftlichen Hochschulstudiengangs, sowie Geschäftsführer eines Start-up Unternehmens.
Seit über zwanzig Jahren arbeitet er als Projektleiter für Organisations- und Produktentwicklungsprojekte in nationalen und internationalen Unternehmen.
Darüber hinaus war er Geschäftsführer eines start up Unternehmens. Nach zwei Jahrzehnten begann er, seine Erfahrungen in Workshops und Trainings weiterzugeben. Bei einem seiner Trainings entstand die Idee zu diesem Buch.
Aktuelles
Tweets
Scribble in Zahlen
Tage bis zum Erscheinen
Klicks
Buch fertig
Blogeinträge
Schreiben Sie uns
… wenn Sie Anregungen zur Methode oder zum Buch geben möchten.